
Mediation
Die Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten, Unstimmigkeiten und Missverständnissen.
Sie bietet gegenüber anderen Verfahren wie Schlichtungen, Schiedsgerichten und Klageerhebung vor Gericht erhebliche Vorteile. Die Mediation besitzt eine hohe Erfolgsquote, Ergebnisse liegen wesentlich schneller vor und sie ist kostengünstig.
Bei der Mediation gibt es keine Verlierer. Die Parteien erarbeiten gemeinsam mit dem Mediator eine Lösung, mit der alle Konfliktbeteiligten einverstanden sind.
Die Interessen aller Beteiligten werden berücksichtigt. Die Mediation ist absolut vertraulich. Durchführung und Einigung können nur auf freiwilliger Basis stattfinden.
Alle Parteien müssen einer Mediation zugestimmt haben.
»Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben.«
Friedrich Hebel
- Prozess- und Kostenrisiken vermeiden wollen,
- rasche und eigenverantwortliche Ergebnisse wünschen,
- die Konfliktparteien noch miteinander reden und
- auch im Anschluss respektvoll miteinander umgehen möchten.
Es gibt darum keine Art von Konflikt und keine Person oder Institution für die sich eine Mediation nicht eignet.
Mediationen können unter anderem in diesen Bereichen eingesetzt werden:
- Wirtschaft, zwischen Geschäftspartnern
- Arbeit, zwischen Kollegen, Vorgesetzten, Abteilungen
- Familie, bei Scheidungen, Unterhaltsklärungen, Sorgerechtsklärungen
- Nachbarschaftsstreitigkeiten
- Zwischenmenschliche Probleme
- Opfer-Täter-Ausgleich
Insgesamt lässt sich folgendes aufzählen:
- niedrige direkte und indirekte Kosten
- geringer Zeitaufwand
- berufliche / persönliche Kontakte bleiben erhalten
- das Interesse jeder Partei wird berücksichtigt
- hohe Akzeptanz der erarbeiteten Lösungen
- Verbesserung der Kommunikations- / Unternehmenskultur
Wir helfen Ihnen, eine Lösung zu finden, die fair und im Interesse aller Beteiligten ist.
Wichtig sind folgende Schritte, um zunächst mit den Parteien gemeinsam nachfolgende Sachverhalte zu klären:
- Erläuterung des Mediationsverfahrens, Vertraulichkeit, Freiwilligkeit, Allparteilichkeit
- Konfliktdarstellung aus Sicht jeder Partei
- Konflikthintergründe Beschreibung der Interessen und Bedürfnisse der Parteien
- Erarbeitung einer allseitig einvernehmlichen Lösung
- schriftliche Fixierung und verbindliche Vereinbarung der erarbeiteten Lösungen.